Die Messtechnik befasst sich mit Geräten und Methoden zur Bestimmung (Messung) physikalischer GröÃÂen wie beispielsweise Länge, Masse, Kraft, Druck, elektrische Stromstärke, Temperatur oder Zeit. Wichtige Teilgebiete der Messtechnik sind die Entwicklung von Messsystemen und Messmethoden sowie die Erfassung, Modellierung und Reduktion (Korrektur) von Messabweichungen und unerwünschten Einflüssen. Dazu gehört auch die Justierung und Kalibrierung von Messgeräten sowie die korrekte Reduktion der Messungen auf einheitliche Bedingungen.
Die Messtechnik ist in Verbindung mit Steuerungs- und Regelungstechnik eine Voraussetzung der Automatisierungstechnik. Für die Methoden und Produkte der industriellen Fertigung kennt man den Begriff der Fertigungsmesstechnik.
Die für die Messtechnik grundlegende Norm ist in Deutschland DIN 1319.
Inhaltsverzeichnis
1 Einteilung
1.1 Ausschlags-Methode, Nullabgleichs-Methode und Konkurrierendes
1.2 Analoge oder digitale Methode
1.3 Direkte oder indirekte Methode
1.3.1 Direkte Messtechnik
1.3.2 Indirekte Messtechnik
2 Schnellreferenz
3 Grundlagen der elektrischen Messtechnik
4 Typen von Messgeräten
5 Einteilung nach physikalischen GröÃÂen
6 Literatur
7 Weblinks
8 Belege
Einteilung
Die Messtechnik lässt sich nach verschiedenen Arten des Vorgehens bei einer Messung (Messmethoden) gliedern.
Ausschlags-Methode, Nullabgleichs-Methode und Konkurrierendes
Bei der Ausschlags-Messmethode wird der Messwert aus dem Ausschlag oder einer anderen Anzeige eines Messgerätes ermittelt.
Beispiel: Federwaage mit Skalenbeschriftung in Gramm.
Bei dieser Methode muss die Waage justiert sein.
Bei der Nullabgleichs- oder Kompensations-Messmethode wird eine bekannte GröÃÂe so eingestellt, dass die Differenz mit der zu messenden GröÃÂe den Wert null ergibt.
Beispiel: Balkenwaage mit Anzeige für Drehmomenten-Gleichgewicht.
Bei dieser Methode verwendet man einen Satz von Gewichtsstücken oder verschiebbare Gewichte.
Abwandlungen dieser Grundformen; Beispiele
Bei der Vergleichs- oder Substitutions-Messmethode wird die (zur quantitativen Auswertung ungeeignete) Anzeige der zu messenden GröÃÂe nachgebildet durch eine gleich groÃÂe Anzeige mittels einer einstellbaren bekannten GröÃÂe.
Beispiel: Federwaage mit Skalenbeschriftung in Millimeter.
Bei dieser Methode muss für die Waage ein Satz von Gewichten zur Verfügung stehen. Bei der Messung wird dann der gleiche Ausschlag mit Gewichtstücken hergestellt wie der des unbekannten Objektes. (Die Masse des unbekannten Objektes wird durch Gewichtstücke âÂÂsubstituiertâÂÂ.)
Bei der Differenz-Messmethode wird statt der zu messenden GröÃÂe ihr Unterschied zu einer VergleichsgröÃÂe ermittelt.
Beispiel: Balkenwaage mit Skale (also mehr als nur Nullpunkt-Anzeige).
Bei dieser Methode entsteht ein Ausschlag, mit dem kleine ÃÂnderungen einer GröÃÂe wesentlich genauer messbar sind als durch Differenzbildung nach Messungen der GröÃÂe selber.
Bei der integrierenden Messmethode wird die zu messende GröÃÂe aus Augenblickswerten durch Integration (je nach Technik auch durch Summation oder Zählung) gewonnen, vorzugsweise über der Zeit.
Beispiel: Zählwerk zur Entfernungsmessung, das die Umdrehungen eines Rades erfasst.
Bei dieser Methode kann auch bei starken Schwankungen (im Beispiel in der Drehzahl) eine zuverlässige Aussage gewonnen werden.
Analoge oder digitale Methode
Siehe hierzu â auch zu einer Gegenüberstellung der Methoden â den Artikel Digitale Messtechnik
Direkte oder indirekte Methode
Direkte Messtechnik
Bei der direkten Messmethode wird die MessgröÃÂe unmittelbar mit einem MaÃÂstab oder einem Normal verglichen. Beispiele einer direkten Messung sind das Anlegen eines MaÃÂstabes an die zu bestimmende Länge oder der direkte Vergleich einer zu messenden elektrischen Spannung mit einer einstellbaren Referenzspannung auf einem Spannungs-Kompensator.
Indirekte Messtechnik
Messsysteme und indirekte Messmethoden machen GröÃÂen auch dann messbar, wenn sie auf direktem Wege nicht zugänglich sind. Man misst eine andere GröÃÂe und bestimmt daraus die MessgröÃÂe, wenn zwischen beiden aufgrund eines Messprinzips ein bekannter eindeutiger Zusammenhang besteht. Beispielsweise wäre der Abstand von Erde und Mond durch direkten Vergleich mit einem MaÃÂstab niemals bestimmbar. Nach der Postierung von Retroreflektoren auf dem Mond 1969 gelingt dies hingegen über die Laufzeitmessung eines LASER-Strahls, seit 2007 liegt die Unsicherheit schon im Millimeterbereich.[1]
Eine sehr alte Methode der indirekten Entfernungsmessung, mit der auch der Radius der Mondbahn bestimmt werden kann, ist die Triangulation. Von den beiden Endpunkten einer Standlinie bekannter Länge aus bestimmt man die Winkel, unter denen ein dritter Punkt zu sehen ist. Aus den Winkeln und der bekannten Distanz kann der Abstand des dritten Punktes zur Standlinie berechnet werden. ÃÂhnlich kann der Abstand des Mondes durch indirekten Vergleich mit einem relativ kurzen MaÃÂstab bestimmt werden.
Die Mehrzahl der in Alltag, Wissenschaft oder Industrie eingesetzten Messverfahren verwenden indirekte Methoden. Das unterstreicht auch die Bedeutung des Verständnisses von Messabweichungen und ihrer Fortpflanzung durch mehrstufige Messsysteme (siehe auch Ausgleichsrechnung und Varianzanalyse).
Als Variante bzw. Erweiterung der indirekten Messmethoden können sog. Simultanmessungen gelten. In vielen Bereichen von Naturwissenschaft und Technik werden gleichzeitige Messungen von verschiedenen Punkten aus vorgenommen. Der Zweck ist das Eliminieren von Zeitfehlern, das Minimieren der Messabweichung oder das Aufdecken von Quellen systematischer Messfehler.
Schnellreferenz
Portal: Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik â ÃÂbersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Messgerät, Messeinrichtung, Multimeter, Messmittel
Messwert, Messergebnis
Messabweichung, Messgeräteabweichung, Messunsicherheit
Fehlergrenze, Fehlerfortpflanzung, Fehlerrechnung
Reduktion (Messung), Eichung
Sensor, Sensorik, Messprinzip
Messung (als Ausführen von geplanten Tätigkeiten), Metrologie (als Wissenschaft vom Messen und ihre Anwendung)
Schaltzeichen zur Messtechnik
Grundlagen der elektrischen Messtechnik
Vertiefend zu den vorstehenden Themen sind zu nennen:
Zeitabhängigkeit von MessgröÃÂen
konstante oder in ihrer (langsamen) Veränderung erfassbare GröÃÂen
als einzelner Messwert, Folge von Messwerten, Liniendiagramm
Augenblickswerte schnell veränderlicher, vorzugsweise periodischer GröÃÂen
als stehendes Bild auf einem Bildschirm
durch Mittelwertbildung erfassbare GröÃÂen
als Gleichwert, Gleichrichtwert, Effektivwert
Elektromechanische anzeigende Messgeräte
z. B. Analogmultimeter
deren Fehlergrenzen
Digitalelektronische anzeigende Messgeräte
z. B. Digitalmultimeter
deren Fehlergrenzen
Registrierende Messgeräte
z. B. Oszilloskope, Messschreiber
Anpassende Messgeräte
z. B. Messumformer, Messumsetzer, Messverstärker
deren Messsignale
Messverfahren
für elektrische GröÃÂen
z. B. Widerstandsänderung, Wirkleistung
für nicht elektrische GröÃÂen
z. B. Temperatur, Druck (siehe weiter unten)
Typen von Messgeräten
Eine ausführliche Aufzählung von Messgeräten findet sich im Artikel Messgerät.
Einen ÃÂberblick, wie teilweise erst eine Kette aus Messgeräten von unterschiedlichem Typus zum gesuchten Messwert führt, findet sich im Artikel Messeinrichtung.
Einteilung nach physikalischen GröÃÂen
Druck â Druckmessgerät, Dehnungsmessstreifen, Barometer â Pa, Bar
Durchfluss â Durchflussmesser, Durchflusssensor â mó/s, l/min, kg/s
Elektrische Spannung â Spannungsmessgerät â V
Elektrischer Strom â Strommessgerät â A
Frequenz â Frequenzmesser, Frequenzzähler â Hz
Geschwindigkeit â Geschwindigkeitsmessung, Tachometer â m/s
Kraft â Kraftmessung, Kraftaufnehmer â N
Länge/Weg/Tiefe â Entfernungsmessung, Wegsensor â m
Temperatur â Thermometer, Widerstandsthermometer, Thermoelemente â K, ðC, ðF
Für weitere GröÃÂen siehe Liste von Messgeräten
Literatur
Albert Weckenmann, Teresa Werner: Messen und Prüfen, Kapitel 27 in: Tilo Pfeifer, Robert Schmitt (Herausgeber): Masing Handbuch Qualitätsmanagement, Carl Hanser Fachbuchverlag München/Wien, 6. überarbeitete Auflage (2014), ISBN 978-3-446-43431-8.
Elmar Schrüfer, Leonhard Reindl, Bernhard Zagar: Elektrische Messtechnik. Carl Hanser Fachbuchverlag, München 2018 (12. Aufl.), ISBN 978-3-446-45654-9.
Fernando Puente León: Messtechnik. Springer, Berlin/Heidelberg 2015 (10. Aufl.), ISBN 978-3-662-44820-5.
Kurt Bergmann: Elektrische Messtechnik. Vieweg, Braunschweig, ISBN 978-3-528-54080-7.
Melchior Stöckl, Karl Heinz Winterling: Elektrische MeÃÂtechnik. Teubner Verlag, Stuttgart 1987 (8. Aufl.), ISBN 3519464055.
Hans Hart: Einführung in die MeÃÂtechnik. Verlag Technik, Berlin 1989 (5. Aufl.).
Werner Richter: Elektrische Messtechnik â Grundlagen. Verlag Technik, Berlin, VDE-Verlag, Offenbach 1994 (3. Aufl.).
Werner Kriesel, Hans Rohr, Andreas Koch: Geschichte und Zukunft der MeÃÂ- und Automatisierungstechnik. VDI-Verlag, Düsseldorf 1995. ISBN 3-18-150047-X.
Jörg Hoffmann: Handbuch der Messtechnik. Carl Hanser, München 2007 (3. Aufl.), ISBN 978-3-446-40750-3.
Jörg Hoffmann: Taschenbuch der Messtechnik. Fachbuchverlag, Leipzig 2007 (5. Aufl.), ISBN 978-3-446-40993-4.
Norbert Weichert: Messtechnik und Messdatenerfassung. Oldenbourg, München 2010 (2. Aufl.), ISBN 978-3-486-59773-8.
Weblinks
Arbeitskreis der Hochschullehrer für Messtechnik
Belege
â J. B. R. Battat u. a.: The Apache Point Observatory Lunar Laser-ranging Operation (APOLLO): Two Years of Millimeter-Precision Measurements of the Earth-Moon Range. (PDF; 515 kB) In: iopscience.iop.org. The Astronomical Society of the Pacific, 9. Januar 2009, abgerufen am 4. April 2021.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4114575-6 (OGND, AKS)
Abgerufen von âÂÂhttps://de..org/w/index.php?title=Messtechnik&oldid=210782216âÂÂ
Kategorien: MesstechnikTechnisches Fachgebiet